Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Fermentiertem Brennnessel Extrakt" und "Fermentiertem Schachtelhalm"?

Fermentierter Brennnessel Extrakt

Brennnessel stärkt die Pflanzen und hilft gegen Läuse und Spinnmilben. Das Brennnesseleck im Garten ist nicht nur ein Paradies für Schmetterlinge, die bekannte Pflanze enthält unter anderem Nesselgift und Ameisensäure, die pflanzenstärkend wirken. Ihre weiteren Wirkstoffe wie Acetylcholin oder Histamin werden von Schild- und Blattläusen nicht vertragen.

Brennnesseljauche wird idealerweise ab dem Frühjahr einmal wöchentlich ausgebracht. Neben allgemeiner Pflanzenstärkung wird gleichzeitig biologischer Stickstoff gedüngt. Auch als Wurzelbad oder zum Gießen der Tomaten während der Blüte (Verhältnis 1:20) ist sie sehr effektiv. Der fermentierte Brennnessel Extrakt von Multikraft ist zusätzlich mit Effektiven Mikroorganismen angereichert und auch als gebrauchsfertige Sprühlösung erhältlich.

Fermentierter Schachtelhalm

Schachtelhalm dient der Pflanzenstärkung gegen Pilzkrankheiten. Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, ist sehr vielseitig einsetzbar. Die Kieselsäure stärkt das Blattgewebe und die Zellwände von Gemüse und Co. Dadurch können Pilze abgehalten werden. 

Im August gesammelter Ackerschachtelhalm hat übrigens den höchsten Kieselsäuregehalt (bis zu 10 %). Sollten Sie sich in der Pflanzenkenntnis nicht sicher sein, ist es jedoch besser, sich das Zinnkraut in der Apotheke zu besorgen, da die Pflanze gerne mit dem leicht giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt wird! Der fermentierte Schachtelhalm Extrakt von Multikraft ist zusätzlich mit Effektiven Mikroorganismen angereichert und es gibt ihn auch als gebrauchsfertige Sprühlösung.

Kaltwasserauszug mit Tomatenkraut

Tomaten bilden Tomatin – eine Substanz, die ihrer Verwandten, der Kartoffel, fehlt und die Entwicklung der Larven des Kartoffelkäfers hemmt. Dazu Tomatenkraut in Wasser einlegen und 24 Stunden einweichen. Den abgesiebten Auszug unverdünnt gießen und versprühen. Der Tomatenkrautauszug ist übrigens auch gegen den Kohlweißling sehr effektiv.

Tomaten bilden Tomatin – eine Substanz, die ihrer Verwandten, der Kartoffel, fehlt und die Entwicklung der Larven des Kartoffelkäfers hemmt. Dazu Tomatenkraut in Wasser einlegen und 24 Stunden einweichen. Den abgesiebten Auszug unverdünnt gießen und versprühen. Der Tomatenkrautauszug ist übrigens auch gegen den Kohlweißling sehr effektiv.

Wermut-Tee gegen den Kohlweißling

Neben Tomatenkrautauszug hilft auch Wermut gegen die lästigen Raupen. Dafür 2 L Wasser kochendes Wasser über 200 g frischen oder getrockneten Wermut gießen und 10 min. ziehen lassen. Abseihen, auskühlen lassen und mit einer Sprühflasche noch am selben Tag dreimal innerhalb weniger Stunden auf die Kohl-Pflanzen spritzen. Damit wird das Ablegen der Eier verhindert.

Neben Tomatenkrautauszug hilft auch Wermut gegen die lästigen Raupen. Dafür 2 L Wasser kochendes Wasser über 200 g frischen oder getrockneten Wermut gießen und 10 min. ziehen lassen. Abseihen, auskühlen lassen und mit einer Sprühflasche noch am selben Tag dreimal innerhalb weniger Stunden auf die Kohl-Pflanzen spritzen. Damit wird das Ablegen der Eier verhindert.