Das Tannenreisig schneiden Sie zunächst in kleine Stücke, die Sie gut verarbeiten können. Platzieren Sie mehrere kleine Zweige, die Sie noch festhalten können auf dem Strohkranz. Danach umwickeln Sie die Zweige mit dem Blumendraht mehrmals, damit sie gut anliegen. Sind die ersten Ästchen am Strohkranz befestigt, immer wieder kleine Zweige anlegen und mit Draht umwickeln. Achten Sie darauf, auch seitlich ausreichend Zweige anzubringen, damit der Strohkranz nicht mehr durchleuchtet. Neben den Tannenzweigen können Sie auch Zweige von Thujen oder Buchs einbinden, ganz wie es Ihnen gefällt.
Ist Ihr Kranz fertig gebunden, werden die Kerzen befestigt. Dafür verwenden Sie einen dickeren Draht oder dünne Nägel und erhitzen sie über einer Kerze so lange, bis Sie sie in die Kerzen einschmelzen können. Verwenden Sie jeweils zwei Drähte pro Kerze und platzieren Sie diese so, dass Sie die Kerze dann in den Kranz stecken können. Alternativ können Sie natürlich auch Kerzenhalter verwenden.
Zum Schluss geht's ans Dekorieren. Dabei sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt, von Schleifen über getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen bis hin zu kleinen Mistelzweigen oder Weihnachtskugeln können Sie alles mit einer Heißklebepistole oder einem Golddraht an Ihrem Adventkranz befestigen.
Damit Ihr Adventkranz möglichst lange schön bleibt, sollten Sie Ihn nicht die ganze Zeit in der warmen Wohnung stehen lassen. Idealerweise stellen Sie ihn über Nacht sogar ins Freie, zum Beispiel auf Ihre Terrasse. Der Tau, der auf den Nadeln entsteht, verleiht Ihrem Adventkranz Vitalität. Sie können den Kranz stattdessen auch regelmäßig mit einer EM Klar Lösung besprühen.
Das Tannenreisig schneiden Sie zunächst in kleine Stücke, die Sie gut verarbeiten können. Platzieren Sie mehrere kleine Zweige, die Sie noch festhalten können auf dem Strohkranz. Danach umwickeln Sie die Zweige mit dem Blumendraht mehrmals, damit sie gut anliegen. Sind die ersten Ästchen am Strohkranz befestigt, immer wieder kleine Zweige anlegen und mit Draht umwickeln. Achten Sie darauf, auch seitlich ausreichend Zweige anzubringen, damit der Strohkranz nicht mehr durchleuchtet. Neben den Tannenzweigen können Sie auch Zweige von Thujen oder Buchs einbinden, ganz wie es Ihnen gefällt.
Ist Ihr Kranz fertig gebunden, werden die Kerzen befestigt. Dafür verwenden Sie einen dickeren Draht oder dünne Nägel und erhitzen sie über einer Kerze so lange, bis Sie sie in die Kerzen einschmelzen können. Verwenden Sie jeweils zwei Drähte pro Kerze und platzieren Sie diese so, dass Sie die Kerze dann in den Kranz stecken können. Alternativ können Sie natürlich auch Kerzenhalter verwenden.
Zum Schluss geht's ans Dekorieren. Dabei sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt, von Schleifen über getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen bis hin zu kleinen Mistelzweigen oder Weihnachtskugeln können Sie alles mit einer Heißklebepistole oder einem Golddraht an Ihrem Adventkranz befestigen.
Damit Ihr Adventkranz möglichst lange schön bleibt, sollten Sie Ihn nicht die ganze Zeit in der warmen Wohnung stehen lassen. Idealerweise stellen Sie ihn über Nacht sogar ins Freie, zum Beispiel auf Ihre Terrasse. Der Tau, der auf den Nadeln entsteht, verleiht Ihrem Adventkranz Vitalität. Sie können den Kranz stattdessen auch regelmäßig mit einer EM Klar Lösung besprühen.