Schon ein Multikraft-Konto?
Anmelden / Registrieren
Rezepte, Erfahrungsberichte & mehr
Haus & Garten Blog
Interesse an anderen Themenshops?
Landwirtschaft & Gewerbe Haus, Garten & Teich Body & Soul
coverImg

Blumenampel aus Makramee

Eine dekorative Makramee-Blumenampel im Handumdrehen gestaltet – ideal für Pflanzenliebhaber und als stilvolles Geschenk. Mit wenigen Materialien und einfacher Anleitung gelingt im Handumdrehen ein einzigartiges Highlight für Zuhause!

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit
coverImg

Makramee ist eine faszinierende Knüpfkunst mit einer langen Geschichte. Sie reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als arabische Weber sie entwickelten, und erlebte ihre Blütezeit bei Seefahrern im 19. Jahrhundert, die damit Netze und Hängematten herstellten. Heute ist Makramee ein kreatives Hobby, das sich perfekt dazu eignet, wunderschöne Blumenampeln herzustellen – ein Highlight für Ihr Zuhause oder ein liebevolles Geschenk.

Makramee ist eine faszinierende Knüpfkunst mit einer langen Geschichte. Sie reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als arabische Weber sie entwickelten, und erlebte ihre Blütezeit bei Seefahrern im 19. Jahrhundert, die damit Netze und Hängematten herstellten. Heute ist Makramee ein kreatives Hobby, das sich perfekt dazu eignet, wunderschöne Blumenampeln herzustellen – ein Highlight für Ihr Zuhause oder ein liebevolles Geschenk.

image

Mit nur wenig Material und ohne Vorkenntnisse zaubern Sie diese charmanten Makramee-Blumenampeln im Handumdrehen. Ob als hübsche Dekoration mit Glasgefäßen und Blumen oder als originelle Verpackung für Kräuter und kleine Pflanzen – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

 

Sie benötigen:

·         Einen Metallring (z. B. einen Schlüsselring)

·         4 x 130 cm Schnur (Maurerschnur, Juteschnur oder Baumwollgarn)

·         3 x 30 cm Schnur (Maurerschnur, Juteschnur oder Baumwollgarn)

·         Optional: Holzperlen mit großen Löchern oder EM Keramik Pipes

·         Ein Glasgefäß oder einen Blumentopf (z. B. leere Gurkengläser)

Anleitung: So einfach geht's

1. Vorbereitung
Hängen Sie den Metallring an einen Nagel oder kleben Sie ihn an Ihrem Arbeitsplatz fest. So arbeiten Sie am bequemsten.

2. Schnüre vorbereiten
Fädeln Sie die vier langen Schnüre durch den Metallring und ziehen Sie die Enden gleichmäßig auf eine Länge. Sie haben jetzt acht Schnüre, mit denen Sie weiterarbeiten.

3. Wickelknoten
Nehmen Sie eine der kürzeren Schnüre und formen Sie sie zu einem U. Legen Sie das U auf die 8 Schnüre, direkt unter den Ring, sodass das obere Ende ca. 10 cm übersteht. Wickeln Sie das längere Ende vier- bis fünfmal eng um die acht Seile und führen Sie es dann durch die untere Schlaufe des U. Ziehen Sie an beiden Enden fest, bis die Schlaufe verschwindet. Schneiden Sie überstehende Enden ab.

4. Aufteilen
Teilen Sie die acht Schnüre in vier Paare. Knüpfen Sie 20 cm unter dem Ring in jedem Paar einen Überhandknoten.

image

5. Die Paare teilen, benachbarte Schnüre zu neuen Paaren zusammenstellen und etwa 10 cm unterhalb des ersten einen zweiten Überhandknoten schlingen.

6. Die Paare erneut teilen und einen dritten Überhandknoten schlingen.

7. Abschluss
Fassen Sie alle Schnüre etwa 7 cm unterhalb des letzten Knotens mit einem Wickelknoten zusammen. Kürzen Sie die Enden nach Wunsch.

8. Gestalten
Setzen Sie ein Glasgefäß oder einen kleinen Blumentopf in die Ampel. Befüllen Sie ihn mit frischen Blumen, Stecklingen oder Kräutern – fertig ist Ihr individuelles Highlight!

Knotenkunde – Kleine Helden des Makramees

Überhandknoten
Zwei Schnüre zu einer Schlaufe legen. Die beiden Schnüre durch die Schlaufe fädeln und an der richtigen Position festziehen.

Wickelknoten
Dieser Knoten dient dazu, mehrere Seile oder Fäden zusammenzuhalten. Ein Faden wird dabei eng um mehrere Fäden gewickelt.

Kreuzknoten
Dafür werden 4 Schnüre benötigt. Zwei Schnüre bleiben immer in der Mitte. Die rechte Schnur über die beiden mittleren legen und unter der linken Schnur hindurchfädeln. Nun den linken Faden unter die beiden mittleren legen und durch die rechte Schlaufe fädeln, sodass die Schnur über der rechten Schnur liegt. Nun die Schnüre festziehen bis sie eng unter dem Wickelknoten liegen. Wird für einige Zentimeter immer gleich gearbeitet dreht sich das Muster spiralförmig ein.

Überhandknoten
Zwei Schnüre zu einer Schlaufe legen. Die beiden Schnüre durch die Schlaufe fädeln und an der richtigen Position festziehen.

Wickelknoten
Dieser Knoten dient dazu, mehrere Seile oder Fäden zusammenzuhalten. Ein Faden wird dabei eng um mehrere Fäden gewickelt.

Kreuzknoten
Dafür werden 4 Schnüre benötigt. Zwei Schnüre bleiben immer in der Mitte. Die rechte Schnur über die beiden mittleren legen und unter der linken Schnur hindurchfädeln. Nun den linken Faden unter die beiden mittleren legen und durch die rechte Schlaufe fädeln, sodass die Schnur über der rechten Schnur liegt. Nun die Schnüre festziehen bis sie eng unter dem Wickelknoten liegen. Wird für einige Zentimeter immer gleich gearbeitet dreht sich das Muster spiralförmig ein.

Tipps & Tricks

· Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Holzperlen können gleich nach dem ersten Wickelknoten (danach nochmals mit einem Wickelknoten die Perlen fixieren) oder vor den Überhandknoten eingefädelt werden.

· Möchten Sie mehrere spiralförmige Kreuzknotenbahnen empfiehlt es sich 8x 130–180 cm lange Schnüre zu verwenden. So erhalten Sie 4 schöne Spiralmuster. Danach immer zwei Schnüre verwenden und mit zwei weiteren zu einem „Paar“ zusammenfassen und die Wickelknoten knüpfen.

image
Das könnte Sie auch interessieren...
coverImg
Garten&Pflanzen
Erste Hilfe für Zimmerpflanzen: Notfallmaßnahmen bei Schädlingsbefall & Co.

Pflanze in Not? Gelbe Blätter, Schädlinge oder Wachstumsprobleme? Mit unserer Erste-Hilfe-Anleitung bringen Sie Ihren Urban Jungle schnell wieder in Topform!

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit
coverImg
Garten&Pflanzen
Wildkräuter im Winter – Natürliche Schätze für Gesundheit und Wohlbefinden

Ob Hagebutte, Efeu oder Fichte – sie alle sind kleine Kraftpakete, die uns durch die kalten Monate begleiten. Entdecken Sie, wie diese Pflanzen Ihnen helfen können, gesund und entspannt durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit
coverImg
Haushalt
Frischer Wind in der Reinigung: Aus eMC wird Multikraft.

Die probiotischen Reiniger von Multikraft starten neu durch und setzen dabei ganz neue Maßstäbe. Mit verbesserter Rezeptur, natürlichen Inhaltsstoffen und einem stylischen, modernen Design wird ökologische Reinigung jetzt noch einfacher und sicherer. Nachhaltigkeit und Wirksamkeit in Perfektion – bereit, Ihr Zuhause auf die nächste Stufe zu bringen!

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit