Jetzt neu: Entdecken Sie unsere Multikraft Reiniger!
Was einmal der Maibaum der Gemeinde Gallspach war, ist jetzt eine bei den Schulkindern sehr beliebte Balancierstange. Eltern haben gemeinsam eine Rutsche gebaut und einen Komposthaufen angelegt. Es gibt Hochbeete für Gemüse und Kräuter, Beerenwildhecken wurden gepflanzt, eine Wildblumenwiese ist am Wachsen. Was nach der Sanierung der Volksschule Gallspach fest planierte Erde war, entwickelt sich zusehends zu einer grünen Oase voller Abenteuer für die Kinder. Im Schulgarten steckt jede Menge Wissen. Hier gibt es viel zu forschen und zu entdecken. Kinder lernen leicht und mühelos, wenn sie von einer Sache begeistert sind und selbst Dinge ausprobieren können. Ein Schulgarten bietet dazu viele Lernchancen. Das zeigt die Volksschule Gallspach in Oberösterreich.
Aus ganzem Herzen betreut Charlotte Brandstetter mit einem Team der Volksschule das ambitionierte Projekt. Die Religionslehrerin ist selbst Tochter einer Floristin. „Bei dem Schulgarten ist mir wichtig, dass Kinder, Eltern und Lehrer gemeinsam etwas Schönes entwickeln. Seitens der Gemeinde als Schulerhalter ist das Wohlwollen vorhanden. Die Kinder haben jedenfalls großen Spaß im Garten.“
Der Garten wird so angelegt, dass er für die Kinder ein natürlicher Spiel- und Bewegungsort ist. Sie spielen im Bachbett, klettern auf der Balancierstange oder auf Findlingssteinen und kochen mit gepflückten Blumen in der Sandkiste. Charlotte Brandstetter: „Wir sind eine zertifizierte gesunde Schule. Die bewegten Pausen im Garten fördern die Gesundheit und Lernfähigkeit der Kinder. Tablets und Smartphones sind heutzutage schon bei den Kleinsten sehr verbreitet. Mit dem Schulgarten wird in den Kindern die Freude an der Bewegung geweckt und gefördert.“
Jede Klasse ist für einen Bereich der Erhaltung und Pflege des Gartens zuständig und lernt, dafür Verantwortung zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler säen, pflanzen, jäten, gießen, ernten, kompostieren. In einer Klasse gibt es auch einen Bokashi-Eimer, mit dem aus Obst- und Gemüseresten wertvoller Dünger für den Garten hergestellt wird.
Im Sachunterricht und draußen im Garten lernen die Kinder die Kreisläufe der Natur kennen und verstehen. Sie bekommen direkt mit, wie Kräuter und Radieschen, Tomaten und Kartoffeln wachsen. Mit selbst geernteten Radieschen und Schnittlauch werden Topfenbrote verspeist und die Kinder sehen gleichzeitig, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie entstehen.
Zur gesunden Jause gibt es bald schon frisches Obst aus dem eigenen Schulgarten. Die Kinder ernten auch Hollunder, Pfefferminze und Zitronenmelisse und können daraus selber Säfte machen. So ein selbst gemachtes Picknick im Garten schmeckt doch gleich viel besser. „Mit den frisch geernteten Lebensmitteln schulen die Kinder auch ihr Geschmacksempfinden“, so die Erfahrung der Lehrkräfte.
Für die Ferien ist geplant, dass Patenfamilien aus dem Ort Gallspach wochenweise Gieß- und Erntearbeiten übernehmen. Zu Schulbeginn im Herbst übernehmen wieder die Kinder die Ernte und die Pflege des Gartens. Sie lernen, Obst und Gemüse haltbar zu machen, sind mit ihren Laubrechen unterwegs und schneiden Sträucher zurück. Mit den geschnittenen Zweigen der Sträucher werden Tunnel angelegt, dazwischen wird Laub eingestreut. So entsteht eine natürliche Hecke – ein toller Lebensraum für Vögel, Insekten und Igel sowie anschaulicher Sachunterricht über heimische Tiere.
Während der Winterruhe im Garten bauen die Kinder im Werkunterricht hübsche Futterhäuschen für die Vögel. Weiden, die am Hang gesetzt sind, eignen sich zum Basteln. Die Kinder flechten daraus Zäune für das Kräuterbeet oder Rankhilfen für die Tomatenpflanzen. Wenn der Frühling wieder kommt, ist es spannend zu beobachten, was aus den eingelegten Blumenzwiebeln nach der Reihe alles wächst. So werden den jungen Gärtnern auch Zeitabläufe bewusst. Das ganze Jahr hindurch lernen die Kinder den Kreislauf des Pflanzenwachstums kennen und mit dem Garten zu arbeiten.
Für Kinder ist es heute nicht mehr selbstverständlich zu wissen, dass ihr Obst und Gemüse ursprünglich nicht aus der Plastikverpackung kommt. Der Schulgarten bietet die Chance, sich der Erzeugung von Lebensmitteln bewusster zu sein. Manche Kinder werden durch die Erfahrungen im Schulgarten auch daheim aktiv und säen Kräuter in der Wohnung oder am Balkon.
„Die Kinder lernen, dass jede Jahreszeit ihre Früchte hat, welche Produkte bei uns in der Region wachsen und welche Produkte von ganz weit her kommen. Die Kinder bekommen ein Gespür dafür, dass gesundes Obst und Gemüse seinen Preis hat, weil die Gartenarbeit eine wertvolle Arbeit ist“, erzählt Charlotte Brandstetter, die den achtsamen Umgang mit der Natur auch in den Religionsunterricht einfließen lässt. „Wir leben in einem so fruchtbaren Land, das so vielfältige Lebensmittel hervorbringt. Die Dankbarkeit dafür steht beim Erntedankfest im Mittelpunkt.“
Aus ganzem Herzen betreut Charlotte Brandstetter mit einem Team der Volksschule das ambitionierte Projekt. Die Religionslehrerin ist selbst Tochter einer Floristin. „Bei dem Schulgarten ist mir wichtig, dass Kinder, Eltern und Lehrer gemeinsam etwas Schönes entwickeln. Seitens der Gemeinde als Schulerhalter ist das Wohlwollen vorhanden. Die Kinder haben jedenfalls großen Spaß im Garten.“
Der Garten wird so angelegt, dass er für die Kinder ein natürlicher Spiel- und Bewegungsort ist. Sie spielen im Bachbett, klettern auf der Balancierstange oder auf Findlingssteinen und kochen mit gepflückten Blumen in der Sandkiste. Charlotte Brandstetter: „Wir sind eine zertifizierte gesunde Schule. Die bewegten Pausen im Garten fördern die Gesundheit und Lernfähigkeit der Kinder. Tablets und Smartphones sind heutzutage schon bei den Kleinsten sehr verbreitet. Mit dem Schulgarten wird in den Kindern die Freude an der Bewegung geweckt und gefördert.“
Jede Klasse ist für einen Bereich der Erhaltung und Pflege des Gartens zuständig und lernt, dafür Verantwortung zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler säen, pflanzen, jäten, gießen, ernten, kompostieren. In einer Klasse gibt es auch einen Bokashi-Eimer, mit dem aus Obst- und Gemüseresten wertvoller Dünger für den Garten hergestellt wird.
Im Sachunterricht und draußen im Garten lernen die Kinder die Kreisläufe der Natur kennen und verstehen. Sie bekommen direkt mit, wie Kräuter und Radieschen, Tomaten und Kartoffeln wachsen. Mit selbst geernteten Radieschen und Schnittlauch werden Topfenbrote verspeist und die Kinder sehen gleichzeitig, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie entstehen.
Zur gesunden Jause gibt es bald schon frisches Obst aus dem eigenen Schulgarten. Die Kinder ernten auch Hollunder, Pfefferminze und Zitronenmelisse und können daraus selber Säfte machen. So ein selbst gemachtes Picknick im Garten schmeckt doch gleich viel besser. „Mit den frisch geernteten Lebensmitteln schulen die Kinder auch ihr Geschmacksempfinden“, so die Erfahrung der Lehrkräfte.
Für die Ferien ist geplant, dass Patenfamilien aus dem Ort Gallspach wochenweise Gieß- und Erntearbeiten übernehmen. Zu Schulbeginn im Herbst übernehmen wieder die Kinder die Ernte und die Pflege des Gartens. Sie lernen, Obst und Gemüse haltbar zu machen, sind mit ihren Laubrechen unterwegs und schneiden Sträucher zurück. Mit den geschnittenen Zweigen der Sträucher werden Tunnel angelegt, dazwischen wird Laub eingestreut. So entsteht eine natürliche Hecke – ein toller Lebensraum für Vögel, Insekten und Igel sowie anschaulicher Sachunterricht über heimische Tiere.
Während der Winterruhe im Garten bauen die Kinder im Werkunterricht hübsche Futterhäuschen für die Vögel. Weiden, die am Hang gesetzt sind, eignen sich zum Basteln. Die Kinder flechten daraus Zäune für das Kräuterbeet oder Rankhilfen für die Tomatenpflanzen. Wenn der Frühling wieder kommt, ist es spannend zu beobachten, was aus den eingelegten Blumenzwiebeln nach der Reihe alles wächst. So werden den jungen Gärtnern auch Zeitabläufe bewusst. Das ganze Jahr hindurch lernen die Kinder den Kreislauf des Pflanzenwachstums kennen und mit dem Garten zu arbeiten.
Für Kinder ist es heute nicht mehr selbstverständlich zu wissen, dass ihr Obst und Gemüse ursprünglich nicht aus der Plastikverpackung kommt. Der Schulgarten bietet die Chance, sich der Erzeugung von Lebensmitteln bewusster zu sein. Manche Kinder werden durch die Erfahrungen im Schulgarten auch daheim aktiv und säen Kräuter in der Wohnung oder am Balkon.
„Die Kinder lernen, dass jede Jahreszeit ihre Früchte hat, welche Produkte bei uns in der Region wachsen und welche Produkte von ganz weit her kommen. Die Kinder bekommen ein Gespür dafür, dass gesundes Obst und Gemüse seinen Preis hat, weil die Gartenarbeit eine wertvolle Arbeit ist“, erzählt Charlotte Brandstetter, die den achtsamen Umgang mit der Natur auch in den Religionsunterricht einfließen lässt. „Wir leben in einem so fruchtbaren Land, das so vielfältige Lebensmittel hervorbringt. Die Dankbarkeit dafür steht beim Erntedankfest im Mittelpunkt.“
Mehr Natur in Gärten, kommunalen Grünräumen und im Profigartenbau
All die schönen Blumen, Sträucher und Bäume. Wunderbar duftende Kräuter, farbenfrohes Obst und Gemüse. Ein Stück Natur in der Nähe tut einfach gut! Glücklich schätzen wir uns mit Balkon oder Garten zum Werkeln, Ernten und Genießen oder Parks zum Verweilen, Joggen und Flanieren. Pflegen wir unsere Grünräume naturnah, tun sich viele Chancen auf – in Hobbygärten genauso wie in der städtischen Grünraumpflege und im Profigartenbau. Durch einfache Maßnahmen hat jeder Garten die Chance, zu einem wertvollen Stück Natur zu werden. Dabei muss man nicht von heute auf morgen gleich alles auf einmal umkrempeln. Konsequente Maßnahmen, die nach und nach ausgedehnt werden, ebnen Schritt für Schritt den Weg der Umstellung. Das ist eine probate Haltung, um die Veränderungen gut zu meistern.
Wusstest du, dass "Mensch ärgere dich nicht" ursprünglich aus Indien stammt und dass es unzählige Varianten des beliebten Gesellschaftsspiels gibt? Es gibt sogar eigene "Mensch ärgere dich nicht"-Weltmeisterschaften! Wir zeigen dir, wie du mit Hilfe von Steinen dein eigenes "Mensch ärgere dich nicht"-Spiel basteln kannst. Vielleicht wirst ja du der nächste Weltmeister?