Chilis gehören zu den beliebtesten Scharfmachern in der Küche – und sind dabei überraschend einfach selbst anzubauen. Die feurigen Pflanzen sind pflegeleicht, farbenfroh und bringen einen Hauch Exotik ins grüne Zuhause. In diesem Blogbeitrag verraten wir Tipps zu Anbau, Pflege und Ernte – für ein Gartenjahr mit ordentlich Würze!
Bei Pflanzentauschbörsen, in Fachgartencentern und auf Jungpflanzenmärkten finden sich unzählige Chili- (Pfefferoni-) Sorten, die im Garten gut gedeihen. Von mild bis super-scharf ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für Anfänger empfehlen sich milde Sorten, denn sie sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Je nach kulinarischen Vorlieben setzen erfahrene Chili-Fans auch auf feurig scharfe Sorten.
Chilis stammen ursprünglich aus warmen Regionen, und so bevorzugen sie in unseren heimischen Gärten viel Sonne und Wärme. Ideal sind Plätze an wärmespeichernden Steinmauern, Zäunen oder bei der Hausmauer. Pfefferoni gedeihen am besten auf einem gut durchlässigen, leicht sandigen und nährstoffreichen Boden. Falls der Boden im Garten eher lehmig ist, wird er mit etwas Kompost und Quarzsand aufgelockert, um die Drainage zu verbessern. Chilis gedeihen ebenso wunderbar in Pflanztrögen auf der Terrasse oder am Balkon. Die ideale Pflanzerde für Chilis ist unsere Original Bio-Schwarzerde für Hochbeet und Gemüse, ein torffreies Kultursubstrat für Pflanzen mit höherem Nährstoffbedarf.
Chilis sind unkompliziert und benötigen nur ein paar Grundvoraussetzungen, um sich gut zu entwickeln:
Pfefferoni sind in der Regel ab Ende Sommer bis Herbst erntereif, sobald sie ihre volle Farbe erreicht haben, meist von grün zu rot, gelb oder orange, je nach Sorte. Eine Ernte mit einer scharfen Schere hilft, die Pflanze nicht zu beschädigen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Chilis zu verwenden:
Der Anbau von Chilis im Naturgarten liefert nicht nur scharfes Fruchtgemüse für die Küche, sondern bereichert jedes Gartenparadies. Ob mild oder scharf, das gemeinsame Ernten und Zubereiten wird sicher viel Freude bereiten!
Der Pflanz-Guide für eine reiche Ernte
Erdäpfel oder Kartoffeln – wie man’s dreht, sie gehören in jeden Naturgarten: Die eigenen, frischen Erdäpfel schmecken unvergleichlich gut und hinterlassen einen wunderbar lockeren Gartenboden. In diesem Multiwissen Blog gibt Barbara Enengel wertvolle Tipps zum Anbau und zur Pflege von Kartoffeln im Garten – von der Wahl des richtigen Standortes bis hin zur Ernte. Also, warum nicht noch heute mit dem Kartoffelanbau beginnen? Die Erde wartet darauf, mit Knollen gefüllt zu werden!
Mit Mond und Tierkreiszeichen im Einklang säen, pflanzen und ernten – so kann der Garten prächtig erblühen. Wir haben wertvolle Tipps rund um’s Gärtnern mit dem Mond gesammelt, um das Beste aus jeder Phase herauszuholen!
Der Frühling bringt frisches Grün, erste Blüten und viel Vorfreude auf die Gartensaison. Doch gerade wenn die Tage bereits warm sind, lauert eine tückische Gefahr: Spätfrost. Unerwartete Minustemperaturen in den Nächten können jungen Pflanzen massiv schaden oder sie sogar komplett erfrieren lassen. Damit der Garten sicher durch die frostigen Nächte kommt, ist Kälteschutz das A und O.