Ihr Haus mitsamt Garten ist Ihr persönliches Paradies. Hier finden Sie nützliche Tipps, praktische Anwendungen und spannende Insider-Geschichten für Ihre Wohlfühloase. Schließlich beginnt eine intakte und lebenswerte Umwelt gleich vor der Haustür.
Ihr Haus mitsamt Garten ist Ihr persönliches Paradies. Hier finden Sie nützliche Tipps, praktische Anwendungen und spannende Insider-Geschichten für Ihre Wohlfühloase. Schließlich beginnt eine intakte und lebenswerte Umwelt gleich vor der Haustür.
Fünf Uhr früh. Erika Bauer sitzt zu dieser Zeit gerne auf der Gartenbank und hört den zwitschernden Vögeln zu. Danach geht sie zu den Hochbeeten und beobachtet die Pflanzen. Erika Bauer liebt ihren Garten, schöpft daraus Kraft und Zuversicht. Kaum zu glauben, dass man hier eigentlich mitten in der Großstadt ist. Erika und Fritz Bauer leben im 22. Wiener Gemeindebezirk in einer ruhigen Siedlungsstraße, die mit ihren Hausgärten ein geradezu ländliches Flair hat.
Kinder suchen den Biberbau, balancieren auf Baumstämmen und streifen als Abenteurer durchs Gebüsch und am Ufer entlang, als seien sie im Dschungel. Dabei sind sie mitten in einer Millionenstadt auf der Wiener Donauinsel. Lange Zeit als naturfeindlich geltende Städte haben heute vielerorts grüne Oasen. In Sachen Umweltschutz und klimafreundliche Maßnahmen schneiden Städte ganz gut ab. Der an der New York University lehrende Klimaökonom Gernot Wagner plädiert für einen neuen Blick auf die Städte und hinterfragt den seit Jahrzehnten währenden Trend der Zersiedelung. In seinem aktuellen Buch „Stadt, Land, Klima“ stellt er alltagstaugliche Lösungen für ein klimafreundliches Leben vor und fordert ein Umdenken im großen Stil, um politische Weichen neu zu stellen und Anreize für den Klimaschutz zu schaffen.
Viele Menschen versuchen nach kräfteraubendem Stress ihr Gleichgewicht bei der Gartenarbeit wiederzufinden. Unsere Begleitung beim Wachsen, Blühen und Fruchten der Pflanzen stimmt zuversichtlich und nimmt aktuellen Problemen des Alltags die Schwere. Nicht umsonst heißt es, dass Zuversicht die aktivere, ja, optimistischere Form der Hoffnung ist
Zur großen Freude des gesamten Teams und aller Besucher konnte letzten Samstag, 26. Juni, unser beliebtes Fest im Grünen - nach einer einjährigen Pause - wieder stattfinden. Etwa 500 Besucher fanden sich in der Multikraft Erlebniswelt ein. Mit Vorträgen von Karl Ploberger und Angelika Ertl, dem EM-Bauernmarkt und vielem mehr war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Wir haben für den Multikraft Garten heuer einen Pflanzturm gebaut, welchen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten! Die Anordnung der unterschiedlich großen Töpfe ergibt eine große Pflanzfläche auf kleinstem Raum, da die Töpfe stabil aufeinander stehen. Der Pflanzturm ist außerdem hübsch anzusehen und Sie können eine Vielzahl an unterschiedlichen Kräutern pflanzen, die an einem Ort zum Ernten bereitstehen.
Es war der große Traum, sich so natürlich wie möglich selbst zu versorgen. Seit Ende der 1970er-Jahre setzen Anton Ithaler und seine Frau Sophie diesen Traum in die Tat um. Sie versorgen sich selbst mit biologischem Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten. Der pensionierte Volksschuldirektor aus Nestelbach im Ilztal in der Steiermark und Autor des EM-Kinderbuches „Effi &Miki“ ist begeisterter Gärtner und EM-Anwender der ersten Stunde. Seit gut zwanzig Jahren setzt er das Multikraft-System ein, hat in der Region einen EM-Stammtisch gegründet und Tausende Informationsveranstaltungen abgehalten, wo er sein Wissen an interessierte Bauern, Gärtner und Gartenbegeisterte weitergegeben hat.
Knackige Radieschen, frischer Salat, duftende Kräuter, süße Erdbeeren. Frisch aus dem eigenen Anbau schmecken Gemüse, Salate und Kräuter am besten. Gesundes Essen, vom Beet bis auf den Teller selber gemacht, ist von unschätzbarem Wert und so finden immer mehr Menschen große Freude an der Selbstversorgung. Der Start in die Gartenarbeit gelingt am besten mit hilfreichem Basiswissen. Einige Basics für die Anwendung des Multikraft-Systems erleichtern obendrein das Gartenleben ungemein. Mit Hilfe der Boden- und Pflanzenhilfsstoffe von Multikraft werden Pflanzen dank Effektiver Mikroorganismen auf natürliche Weise gestärkt. Es kann also losgehen mit den kleinen und großen Gartenfreuden im Frühling!
Die ersten Vorbereitungen für die neue Gartensaison laufen. Bei den fast meditativ verrichteten Aussaaten wandern unsere Gedanken gern in die kommende Gartensaison mit seiner aufstrebenden Frühlingslebenskraft.
Anwurzeln und Pflanzenstärkung leicht gemacht
Bekanntlich ist ja das Bessere der Feind des Guten. Seit über 20 Jahren wird EM Aktiv erfolgreich als Pflanzenstärkungsmittel und Bodenhilfsstoff eingesetzt. In enger Zusammenarbeit mit Versuchsanstalten und Profigärtnern wurden in den letzten Jahren mehrere neue Produkte für Gieß- und Sprühanwendungen entwickelt. Vor allem aus dem Bereich der Profigärtner kam der Wunsch, ein Kombinationsprodukt zu entwickeln, das die Vorteile unserer Produkte vereint und einfach über das Gießwasser ausgebracht werden kann. So wurde das neue Multikraft Roots entwickelt.
Leben im Einklang mit der Natur
Sie sind kaum zu sehen, aber sie leben mitten unter uns. Sie nutzen den Menschen als Lebensraum, Nahrungsquelle und Transportmittel. Mikroorganismen machen den größten Anteil aller Lebewesen aus und haben einige wichtige Funktionen für den Menschen. Zum Beispiel benötigen wir sie für die Nahrungsaufnahme oder für die Herstellung wichtiger Arzneimittel. Milliarden von ihnen leben auf unserer Haut, in unserem Mund oder unserem Darm. Diese Vielfalt sorgt für eine ausgeglichene Balance, die zu unserer Gesundheit beiträgt, sofern man sich an ein paar Regeln hält.
Hannes Royer ist ein global denkender, regional verwurzelter Bergbauer in Schladming. Mit der Initiative „Land schafft Leben“ ist er heimischen Lebensmitteln auf der Spur. Videos über den Weg von Milch, Bier, Brot oder Paprika kommen vor allem auch in Schulen gut an. Dem Vater dreier Töchter geht es darum, Fakten auf den Tisch zu legen, damit Respekt und Wertbewusstsein für Lebensmittel wachsen.
Die Harmer KG ist ein rund 250 Hektar großer Ackerbaubetrieb im niederösterreichischen Spillern bei Stockerau, der seit 1998 biozertifiziert ist. Seit 1990 ist Franz Reidinger Betriebsleiter. Das Multikraft-System wird in der 22. Saison erfolgreich sowohl zur Kompostierung als auch zur Boden- und Pflanzenstärkung eingesetzt. Produziert werden unter anderem Bio-Speisekartoffeln für Österreich und Deutschland, Getreide, vielfältige Sorten Bio-Saatgut sowie Leguminosen zur Fruchtfolgeoptimierung. Seit vielen Jahren werden im Juni am Betrieb Feldtage abgehalten, die von Landwirten aus den Bundesländern zahlreich besucht werden.
Wie wird sichergestellt, dass die Farm2Fork-Strategie für landwirtschaftliche Betriebe nicht zum Zwang wird? Welche Werkzeuge benötigen Landwirt:innen, um die Strategie umzusetzen zu können? Wie gelingt eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, die auch den Anforderungen an Ernährungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit entspricht? Dies waren die Themen der zweiten Podiumsdiskussion der Initiative „Our Health“ am 21. September 2022 in Pichl bei Wels. Die Teilnehmer waren sich dabei in einem einig: Eine ökologische Landwirtschaft und damit nachhaltige Lebensmittel brauchen eindeutige, systemweite Änderungen auf allen Ebenen. Unter den Teilnehmern befanden sich unter anderem der OÖ Landtagsabgeordnete Georg Ecker, der im Sozialministerium für Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen zuständige Michael Sulzner, Manfred Kröswang, Geschäftsführer von "Kröswang", Franz Grötschl, Vorstandsmitglied des Vereins Boden.Leben und der Biolandwirt Günther Achleitner.
Der Multikraft Pionier Alois Niederl lebt in der Steiermark und hat in Ebersdorf den elterlichen Hof zu einem Betrieb mit 300 Zuchtsauen und deren Mast ausgebaut. Er war einer der Ersten, der eine 500-kW-Biogasanlage installierte, die er zu rund 30 % mit betriebseigener fermentierter Gülle beschicken kann. Außerdem ist er Inhaber einer Stalltechnikfirma. Bereits seit Mitte der 1980er-Jahre ist Alois Niederl selbstständiger Verkaufsberater für Futtermittel von Multikraft und seit 1997 auch für FKE und Co.
Bei uns gibt es dieses Mal eine leichte Vorspeise mit Feigen und Ricotta, die sich auch wunderbar als Begleiter zu Glühwein oder Punsch eignet. Feigen enthalten übrigens wertvolle Folsäure, die den Blutdruck senken kann und außerdem entspannend wirkt. Eine tolle Zutat also, um sich im Weihnachtsstress etwas Gutes zu tun.
Der Kürbis wird oft als Gemüse angesehen, ist aber eigentlich eine Frucht. Dabei schmeckt die "Beerenfrucht" nicht nur lecker, sondern ist auch äußerst gesund. Sie enthält nämlich bloß wenige Kalorien, dafür aber umso mehr wertvolle Nährstoffe. So kann das Fruchtfleisch unter anderem harntreibend und entwässernd wirken. Mit knapp 60 Gramm Kohlenhydraten pro 100 Gramm ist Quinoa wiederum ein ebenso gesunder Energielieferant, dessen Eiweißgehalt mit fast 14 Gramm deutlich über dem von Weizen liegt. Außerdem ist der Anteil an Magnesium und Eisen höher als bei anderen Getreidesorten. Somit sind Quinoa und Kürbis ein echtes Dreamteam!
Die Birne ist wie der Apfel ein Kernobst und gehört zur Familie der Rosengewächse. Im Vergleich zu vielen anderen Obstsorten haben Birnen einen relativ geringen Säuregehalt, weshalb sie auch von säureempfindlichen Personen gut vertragen werden. Die Birne enthält viele Ballaststoffe, außerdem Vitamin A, B und C, Folsäure sowie Mineralstoffe. Wir haben aus der gesunden Birne ein leckeres Dessert für erwachsene Naschkatzen gezaubert.